Förderverein

Klaus Weiland (1. Vorsitzender), Heinrich Oberheide (2. Vorsitzender), Carmen Monden (Kassenführerin) und Dieter Mehring (Schriftführer)
Menschen in unserer Kirchengemeinde haben seit ihrem Bestehen unsere Kirche unterstützt - z.B. durch Spenden und tätige Hilfe. Diese Tradition setzt der Förderverein der Evangelisch-lutherischen Dreieinigkeitskirche fort.
Gegründet wurde er am 08. April 2005. 
Auf Grund der Reform des Steuersystems schrumpfen die finanziellen Unterstützungen durch Kirchensteuern. Daher reicht es heute auch nicht mehr aus, z.B. ein aktives Gemeindeleben in gut erhaltenen Gebäuden zu gewährleisten. Der Förderverein springt dort ein, wo die Mittel der Kirche nicht ausreichen. Ohne ihn wären viele Dinge nicht möglich, manch wichtige Anschaffungen undenkbar.
Er will aber auch Menschen ansprechen, die nicht mehr Mitglied der Kirche sind, denen aber der Erhalt der Kirche wichtig ist.
Hilfe ist vielfach möglich: Durch eine Mitgliedschaft im Förderverein (mit einem Jahresbeitrag von mind. 12 Euro), durch Spenden (Spendenbescheinigungen werden auf Wunsch ausgestellt) und durch tatkräftige Mitarbeit bei verschiedenen Projekten.
Helfen Sie mit, damit die Kirche im Dorf bleibt - für die drei Orte Almhorst, Kirchwehren und Lathwehren, denn fördern beflügelt!
Folgende Aufgaben unterstützt der Förderverein in unserer Gemeinde:
Kinder- und Jugendarbeit: Kindergottesdienst, Eltern-Kind-Gruppe, Ausbildung jugendlicher Betreuer
Förderung von Veranstaltungen der Kirchengemeinde: Konzerte, Vorträge, besondere Gottesdienste, Seniorenkreise
Erhaltung baulicher Substanz: Kirche, Gemeindehaus, Orgel, Glocken
Wenn wir Ihr Interesse an unserem Förderverein geweckt haben, können Sie weitere Informationen bei Herrn Klaus Weiland (Vorstandsmitglied des Fördervereins) unter der Tel.-Nr.: 05137-6656 anfordern.
Förderverein der Evangelisch-lutherischen Dreieinigkeitskirche
Almhorst, Kirchwehren und Lathwehren e.V.
e-mail: kg.kirchwehren@evlka.de
Der Vorstand des Fördervereins
1. Vorsitzender - Klaus Weiland
2. Vorsitzender - Heinrich Oberheide
Kassenführerin - Carmen Monden und
Schriftführer - Dieter Mehring